Eine »in allen Kirchen berühmte Frage« – die auch die Rabbinen beantwortet haben: war Methusalem in Arche oder nicht? Hieronymus dazu in seinen Anmerkungen zu Gen 5, 25: Weiterlesen
Archiv des Autors: Oliver Achilles
Mekhilta de-Rabbi Jishmael über Gen 4,26
In meinem letzten Beitrag hatte ich übersetzt, dass sich Hieronymus auf eine jüdische Auslegungstradition zu Gen 4,26 bezieht. Hier ist sie. Weiterlesen
Hieronymus zu Gen 4,26
Der Kirchenvater zitiert zu diesem Vers ausdrücklich eine Auslegungstradition der Hebräer. Weiterlesen
Bereschit Rabba über das Geschlecht der Sünde in Gen 4,7
Auch die Rabbinen beobachten – wie Hieronymus – das Geschlecht der Sünde in Gen 4,7 und ziehen ihre Schlüsse. Weiterlesen
Hieronymus zu Gen 4,6
Hieronymus beschäftigt sich im 4. Kapitel seines Buches mit einer schwierigen Stelle aus der Erzählung von Kain und Abel. Ihn interessiert dabei die Frage, warum »die Sünde« im Hebräischen in einem anderen Genus steht, als eigentlich zu erwarten wäre. Weiterlesen
Die Schultern, auf denen wir stehen
Die Parallelen zwischen den Bibeldeutungen des Hieronymus und Auslegungstraditionen der rabbinischen Literatur, die wir in diesem Blog untersuchen, sind anderen Wissenschaftlern schon viel früher aufgefallen. Ihre Namen sind verbunden mit der aufblühenden jüdischen Wissenschaft, die u.a. in Breslau am dortigen Jüdisch-Theologischen Seminar ein wichtiges Zentrum hatte. Im Folgenden sollen hier drei Vertreter dieser großen Tradition kurz vorgestellt werden.
Hieronymus zu Gen 2,2
(Caput II – Vers. 2) »Et consummavit Deus in die sexto opera sua quae fecit.« Pro die sexto, in Hebraeo habet diem septimum. Arctabimus igitur Iudaeos, qui de otio sabbati gloriantur, quod iam tunc in principio sabbatum dissolutum sit, dum Deus operatur in sabbato, complens opera sua in eo, et benedicens ipsi diei: quia in illo universa compleverit. Weiterlesen
Merachefet: Das schützende Flattern des Geistes über dem Wasser (Tosefta Chagiga 2,6)
Zwei Versionen der folgenden Begebenheit zwischen Rabbi Jehoschua und ben Soma sind bereits auf „Bereschit Rabba lesen“ besprochen worden (BerR 2,4 und yChagiga 2,1), hier nun die älteste Version dieser Geschichte aus der Tosefta (tChagiga 2,6). Den Schlüsselbegriff aus Gen 1,2, merachefet, der gewöhnlich mit „schweben“ wiedergegeben wird, habe ich einmal probeweise mit „flattern“ übersetzt. Die Wörterbücher und Kommentare weisen auf diese Bedeutung hin, doch in den Übersetzungen ist sie kaum üblich: Weiterlesen
Bereschit Rabba zu Gen 1,2
Hier ein Auszug aus Bereschit Rabba, übersetzt von Susanne Plietzsch. Ben Soma grübelt über die Bedeutung von merachæfæt – das Schweben des Gottesgeistes. Weiterlesen
Hieronymus zu Gen 1,2
(Vers. 2) »Et Spiritus Dei ferebatur super aquas«. Pro eo quod in nostris codicibus scriptum est, ferebatur, in Hebraeo habet MEREFETH, quod nos appellare possumus, incubabat, sive confovebat, in similitudinem volucris, ova calore animantis. Ex quo intelligimus, non de spiritu mundi dici, ut nonnulli arbitrantur, sed de Spiritu Sancto, qui et ipse vivificator omnium a principio dicitur. Si autem vivificator, consequenter et conditor. Quod si conditor, et Deus. Emitte enim, ait, Spiritum tuum, et creabuntur [Psal. CIII, 32]
(Gen1,2) »Und der Geist Gottes bewegte sich (schwebte, ging umher) über den Wassern«. Für das, was in unseren Büchern als »er schwebte« (bewegte sich, ging umher) geschrieben steht, liest man im Hebräischen merachæfæt, was wir er lag auf nennen können, oder er hegte und pflegte gleich einem Vogel, der die Eier mit Wärme belebt. Daraus ersehen wir, dass nicht vom Geist der Welt die Rede ist – wie einige meinen – sondern vom Heiligen Geist, der ja vom Anfang an Lebensspender von allem (oder: allen) genannt wird. Wenn aber Lebensspender, dann ist er folgerichtig auch Schöpfer. Wenn er aber Schöpfer ist, ist er auch Gott. Giesse deinen Geist aus, heißt es (in der Schrift), und sie werden erschaffen werden (Ps 104,30 EÜ).
(Das ganze Kapitel findet sich hier.)
Hieronymus und die Rabbinen
Thema dieses Blogs ist die Untersuchung und der Vergleich der von Hieronymus und von den Rabbinen verwendeten Auslegungsmethoden bei der Interpretation des Buches Genesis.