Die sanfte und die aufsässige Hebamme (ExR 1,13)

Beim letzten Treffen unseres Arbeitskreises sind wir kurzfristig vom Liber Hebraicarum Quaestionum in Genesim abgewichen und haben einen Abstecher zur Auslegung von Ex 1,15 bei Origenes gemacht:

Und der König von Ägypten sprach zu den hebräischen Hebammen, von denen der Namen der einen Schifrah und der Namen der anderen Puah war (Ex 1,15). Weiterlesen

Hieronymus zu Gen 4,6

Hieronymus beschäftigt sich im 4. Kapitel seines Buches mit einer schwierigen Stelle aus der Erzählung von Kain und Abel. Ihn interessiert dabei die Frage, warum »die Sünde« im Hebräischen in einem anderen Genus steht, als eigentlich zu erwarten wäre. Weiterlesen

Die Schultern, auf denen wir stehen

Die Parallelen zwischen den Bibeldeutungen des Hieronymus und Auslegungstraditionen der rabbinischen Literatur, die wir in diesem Blog untersuchen, sind anderen Wissenschaftlern schon viel früher aufgefallen. Ihre Namen sind verbunden mit der aufblühenden jüdischen Wissenschaft, die u.a. in Breslau am dortigen Jüdisch-Theologischen Seminar ein wichtiges Zentrum hatte. Im Folgenden sollen hier drei Vertreter dieser großen Tradition kurz vorgestellt werden.

Weiterlesen

Ruhe als Vollendung der Arbeit (BerR 10,9)

Auch die Rabbinen setzen sich mit dem Vers Gen 2,2 auseinander: Und Gott vollendete am siebenten Tag: Wie kann das sein? Es ist doch unvorstellbar, dass Gott am siebenten Tag noch am Werk gewesen wäre? Anders als der samaritanische Pentateuch und anders als die Septuaginta liest der masoretische Text, dass Gott eben am siebenten Tag das Schöpfungswerk vollendete. Weiterlesen

Hieronymus zu Gen 2,2

(Caput II – Vers. 2) »Et consummavit Deus in die sexto opera sua quae fecit.« Pro die sexto, in Hebraeo habet diem septimum. Arctabimus igitur Iudaeos, qui de otio sabbati gloriantur, quod iam tunc in principio sabbatum dissolutum sit, dum Deus operatur in sabbato, complens opera sua in eo, et benedicens ipsi diei: quia in illo universa compleverit. Weiterlesen

Merachefet: Das schützende Flattern des Geistes über dem Wasser (Tosefta Chagiga 2,6)

Zwei Versionen der folgenden Begebenheit zwischen Rabbi Jehoschua und ben Soma sind bereits auf „Bereschit Rabba lesen“ besprochen worden (BerR 2,4 und yChagiga 2,1), hier nun die älteste Version dieser Geschichte aus der Tosefta (tChagiga 2,6). Den Schlüsselbegriff aus Gen 1,2, merachefet, der gewöhnlich mit „schweben“ wiedergegeben wird, habe ich einmal probeweise mit „flattern“ übersetzt. Die Wörterbücher und Kommentare weisen auf diese Bedeutung hin, doch in den Übersetzungen ist sie kaum üblich: Weiterlesen

Hieronymus zu Gen 1,2

(Vers. 2) »Et Spiritus Dei ferebatur super aquas«. Pro eo quod in nostris codicibus scriptum est, ferebatur, in Hebraeo habet MEREFETH, quod nos appellare possumus, incubabat, sive confovebat, in similitudinem volucris, ova calore animantis. Ex quo intelligimus, non de spiritu mundi dici, ut nonnulli arbitrantur, sed de Spiritu Sancto, qui et ipse vivificator omnium a principio dicitur. Si autem vivificator, consequenter et conditor. Quod si conditor, et Deus. Emitte enim, ait, Spiritum tuum, et creabuntur [Psal. CIII, 32]

(Gen1,2) »Und der Geist Gottes bewegte sich (schwebte, ging umher) über den Wassern«. Für das, was in unseren Büchern als »er schwebte« (bewegte sich, ging umher) geschrieben steht, liest man im Hebräischen merachæfæt, was wir er lag auf nennen können, oder er hegte und pflegte gleich einem Vogel, der die Eier mit Wärme belebt. Daraus ersehen wir, dass nicht vom Geist der Welt die Rede ist – wie einige meinen – sondern vom Heiligen Geist, der ja vom Anfang an Lebensspender von allem (oder: allen) genannt wird. Wenn aber Lebensspender, dann ist er folgerichtig auch Schöpfer. Wenn er aber Schöpfer ist, ist er auch Gott. Giesse deinen Geist aus, heißt es (in der Schrift), und sie werden erschaffen werden (Ps 104,30 EÜ).

(Das ganze Kapitel findet sich hier.)